Foresco setzt auf PEFC- und recyceltes Holz
Von jedem neuen Brett, das Foresco verarbeitet, ist nun die Herkunft bekannt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind wichtige Themen, und mit zahlreichen Maßnahmen möchte Foresco seine Prozesse und Produkte so nachhaltig wie möglich gestalten. Aus diesem Grund wird seit 2025 ausschließlich Holz eingekauft, das den Anforderungen der PEFC-Zertifizierung entspricht.

Vollständig erneuerbar
Einkaufsleiter Frank van Hoesel: „Bei Foresco wollen wir nachhaltige Rohstoffe für die Herstellung unserer Paletten und Verpackungslösungen einsetzen. Holz ist ein wunderbarer Werkstoff, da es der einzige vollständig erneuerbare Rohstoff ist. Alles Holz, das wir seit 2025 einkaufen und verwenden, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern oder ist recyceltes Holz. Das bedeutet, dass das neue Holz aus Wäldern stammt, die auf eine Weise bewirtschaftet werden, die die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionen des Waldes respektiert. Die Wälder werden nicht übernutzt und bleiben für zukünftige Generationen erhalten.“
Nachhaltige Forstwirtschaft
Einige wichtige Prinzipien der nachhaltigen Forstwirtschaft sind:
- Aufforstung: Für jeden gefällten Baum werden neue Bäume gepflanzt oder der Wald kann sich auf natürliche Weise regenerieren.
- Biodiversität: Erhalt der Artenvielfalt im Wald, indem nicht alle Bäume gleichzeitig gefällt werden und Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschützt werden.
- Soziale Verantwortung: Achtung der Rechte und des Wohlergehens der lokalen Bevölkerung und indigener Gemeinschaften, die vom Wald abhängig sind.
- Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Nutzung des Waldes auf eine Weise, die auch langfristig wirtschaftlich tragfähig ist.

PEFC-Zertifizierung
Frank: „Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist oft mit Zertifikaten wie FSC (Forest Stewardship Council) oder PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) ausgezeichnet. Diese Gütesiegel garantieren, dass das Holz strengen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Durch den Einkauf von Holz mit diesen Zertifizierungen tragen wir zum Erhalt der Wälder und zum Schutz der Umwelt bei. Wir kaufen unser Holz bei etwa 100 Sägewerken, hauptsächlich in Skandinavien, Osteuropa und Deutschland. Diese wiederum beziehen ihr Holz von Tausenden von Waldbesitzern. Dank der aktuellen EUDR-Gesetzgebung wissen wir grundsätzlich bei jedem eingekauften Brett, woher es stammt. Und mit der PEFC-Zertifizierung haben wir die Sicherheit, dass es sich immer um einen zertifizierten Wald handelt. Das ist uns bei Foresco sehr wichtig – und wir sind in Westeuropa in diesem Bereich führend. Im Jahr 2025 wird mit Sicherheit 99,9 % des eingekauften Holzes PEFC-zertifiziert sein!“
Finanzielle Auswirkungen
Nachhaltiges Wirtschaften kostet Geld – das lässt sich nicht leugnen. „Aber es ist uns so wichtig, dass wir hier gerne investieren“, sagt Frank weiter. „Wir arbeiten seit Jahren an der Nachhaltigkeit in vielen Bereichen. Die Entscheidung, nur noch recyceltes und PEFC-zertifiziertes Holz einzukaufen, war nicht einfach. Wir mussten viele Menschen überzeugen und uns sogar von einigen Lieferanten trennen. Kurzfristig wirkt sich diese Entscheidung sicherlich auf unsere Margen aus. Unsere Herausforderung besteht darin, Preiserhöhungen zu vermeiden. Zum Glück haben wir aufgrund unserer Größe eine gute Verhandlungsposition. Und langfristig zahlt sich die Entscheidung für Nachhaltigkeit definitiv aus. Immer mehr Kunden unterstützen diese Entscheidung – insbesondere die größeren Kunden sehen Nachhaltigkeit als selbstverständlich an.“

Alles muss stimmen
Mit der PEFC-Zertifizierung ist einiges verbunden, insbesondere da Foresco über mehr als vierzig Standorte in der Benelux-Region und Skandinavien verfügt. Frank: „Alle Foresco-Unternehmen müssen zertifiziert sein und nach strengen Protokollen arbeiten. Vom Versenden einer Bestellung bis zur Buchung von Frachten, von Etiketten bis zu Lieferscheinen – die gesamte Lieferkette muss zertifiziert sein. Und alles muss von A bis Z stimmen, sonst verliert man bei einer Kontrolle das Zertifikat. Jedes Jahr finden interne und externe Audits statt – beim Hauptsitz jährlich sowie zusätzlich bei fünf zufällig ausgewählten Standorten. Unser Compliance Officer begleitet diese Audits und sorgt für die korrekten Unterlagen. Insgesamt ist die Zertifizierung mit einem erheblichen Aufwand verbunden! Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass die gesetzlichen Regelungen in Belgien und den Niederlanden unterschiedlich sind.“

Recyceltes Holz
Neben PEFC-zertifiziertem Holz setzt Foresco auch stark auf recyceltes Holz. Frank: „Recycling und Wiederverwendung von Paletten sind eine sehr wertvolle Lösung. Wir nutzen schon seit einiger Zeit unser System Foresco Collect, Repair & Re-use. Mit dieser innovativen Softwareplattform können Kunden ihre gebrauchten Paletten einfach abholen lassen und wiederverwenden. Das macht das Palettenmanagement effizient, transparent und übersichtlich. Beschädigte Paletten werden nach strengen Qualitätsstandards repariert und erneut geliefert. Collect, Repair & Re-use verbindet Nachhaltigkeit mit Kosteneffizienz und verlängert die Lebensdauer der Paletten erheblich!“
Die Nachfrage nach Holz steigt
bin überzeugt, dass unsere Kunden und unser Umfeld unsere Bemühungen zu schätzen wissen, und es ist schön, in einem Unternehmen zu arbeiten, das Nachhaltigkeit so ernst nimmt. Unsere Entscheidung für PEFC- und recyceltes Holz ist dabei entscheidend – vielleicht sogar die wichtigste Maßnahme in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Vor allem im Hinblick auf die langfristige Entwicklung, denn die Nachfrage nach Holz wird weiter steigen. Ich erwarte, dass mehr Branchen das Potenzial von Holz erkennen werden – was möglicherweise zu einer Verknappung führen könnte. Umso besser, dass wir jetzt schon diese wichtigen Schritte in Richtung Nachhaltigkeit machen. Und das dürfen wir auch ruhig zeigen.“
Haftungsausschluss: Wir erfüllen den Standard PEFC ST 2002:2020 unter Verwendung kontrollierter Quellen.